Digitale Organisationen sind Unternehmen, die sich durch eine hohe digitale Reife auszeichnen. Sie nutzen moderne Technologien und digitale Infrastrukturen, um ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden effiziente, flexible und innovative Lösungen zu bieten.
Digitale Unternehmensinfrastrukturen bilden das Fundament für produktives Arbeiten und effiziente Kommunikation. Dazu gehören Hardware wie Computer und Netzwerke, Softwarelösungen, Cloud-Dienste sowie strukturierte Daten. Diese Komponenten ermöglichen es Organisationen, flexibel und skalierbar zu agieren.
Systeme und Schnittstellen sind die verbindenden Elemente innerhalb digitaler Infrastrukturen. Sie sorgen für eine reibungslose Kommunikation und Datenverarbeitung zwischen Anwendungen, Plattformen und Nutzern. Eine gut integrierte Systemlandschaft erhöht die Effizienz und reduziert Komplexität.
Prozesse und Workflows definieren, wie Organisationen ihre Aufgaben strukturieren und ausführen. Sie sind entscheidend für Zeitersparnis, Qualitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit. Digitale Organisationen analysieren und optimieren ihre Abläufe kontinuierlich, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Daten und Informationen sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen, strategische Planung und operative Steuerung. Sie ermöglichen Transparenz, Kontrolle und gezielte Weiterentwicklung. Digitale Organisationen nutzen Daten aktiv, um ihre Wertschöpfungskette zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.
In digitalen Organisationen ist die klare Strukturierung von Landschaften, Systemen, Schnittstellen und Prozessen essenziell für Effizienz, Skalierbarkeit und Innovationsfähigkeit. BPMN 2.0 bietet ein einheitliches Modellierungsframework, das all diese Elemente integriert und komplexe Informationsflüsse & Abläufe verständlich visualisiert.
Information Design ist die strategische Gestaltung und Organisation von Informationen innerhalb digitaler Organisationen. Es umfasst die visuelle, strukturelle und funktionale Aufbereitung von Daten, Prozessen und Schnittstellen – mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge verständlich, zugänglich und steuerbar zu machen.